Kinder erleben beim Hören von Gesang, Sprache und Musik und erst recht beim eigenen Singen, Sprechen und Musizieren elementare Freude, die durch entsprechende Bewegung noch gesteigert wird. Diese Freude gilt es aufzugreifen und pädagogisch zu nutzen. Das Land Baden-Württemberg setzt dies mit dem Förderprogramm "Singen-Bewegen-Sprechen" (SBS) um. Das deutschlandweit einmalige musikalische Bildungsangebot für Kinder zwischen drei und sechs Jahren startete im Oktober 2010 mit 1.000 Kooperationen in ganz Baden-Württemberg. Aufgenommen wurden in das Programm kommunale Musikschulen oder solche, die als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt sind, sowie gemeinnützige Vereine der Amateurmusik. Das Programm sieht vor, dass jede Woche eine musikpädagogische Fachkraft zusammen mit einer Erzieherin oder einem Erzieher Impulse in den Bereichen Singen, Bewegen und Sprechen setzt und damit die Entwicklung der Kinder ganzheitlich und individuell fördert. Hierdurch wird die gesamte Persönlichkeit des einzelnen Kindes gestärkt und der Übergang in die Schule günstig beeinflusst. SBS hat sich als ein effizienter Weg der Förderung von Kindern im Vorschulalter erwiesen, die besonderen Sprachförderbedarf haben. Seit dem 01.08.2012 ist SBS daher als eigenständiger Förderweg in die Sprachförderung SPATZ (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) des Landes Baden-Württemberg integriert. Als Teil des Gesamtkonzepts SPATZ steht SBS allen förderbedürftigen Kindern ab dem ersten Kindergartenjahr offen. Alle wichtigen Informationen zu SBS (Rahmenplan, Ausschreibung, Fördergrundsätze und Fortbildungskonzeption) können auf den Internetseiten www.sbs-bw.de und unserer Website www.arge-sbs.de abgerufen werden.
|
Das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2019/20 bietet neben den Modulen, deren Teilnahme Voraussetzung für eine Zertifizierung als SBS-Lehrkraft ist, auch wieder Fortbildungsangebote für bereits zertifizierte SBS-Fachkräfte oder sonstige Interessierte.
|