Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten nahezu 12 000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund 1 Million Mitgliedern. Gemeinsames Singen und Musizieren im Verein hat im deutschen Südwesten eine lange Tradition. Es ist Bestandteil eines reichen kulturellen Erbes und als breite Volksbewegung fest verankert. In den Vereinen begegnen sich Menschen aller Schichten, Gruppen und Generationen. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsbildende Aufgaben und fördern die Sozialisation der jungen Generation. Als Dachverband unterstützt der Landesmusikverband Baden-Württemberg die angeschlossenen Spartenverbände und setzt sich für die gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft ein. Besonders am Herzen liegt dem Landesmusikverband das Singen und Musizieren junger Menschen von Kindheit an. Deshalb macht er sich für mehr Musik an Kindergärten und Schulen sowie für eine bessere musikalische Ausbildung von ErzieherInnen, Lehrerinnen und Lehrern stark. Denn längst ist nachgewiesen, wie wichtig dies für die Entwicklung von Kindern ist.
|
- Der LMV vertritt die gemeinsamen Interessen der musizierenden Menschen in unserem Land.
- Er erhebt seine Stimme gegenüber Politik, Gesellschaft und anderen Organisationen sowie in der Öffentlichkeit.
- Er fördert die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen und kämpft für mehr und bessere musikalische Bildung an Kindergärten und Schulen.
- Er veranstaltet große musikalische Projekte, z.B. das jährliche Landes-Musik-Festival.
|