Riesiger Flashchor beschließt Landes-Musik-Festival
(Presseinformation Badischer Chorverband 11.07.2016)
Rund 1000 Sänger und Musiker sowie viele hundert Besucher verwandelten am Samstag beim 19. Landes-Musik-Festival des Landesmusikverbandes (LMV) Ettlingen in eine klingende Stadt.
Auf zwölf Bühnen in der Altstadt und in Hallen und Sälen wurde den ganzen Tag über unter dem Motto KlangRäume bei Kaiserwetter musiziert. Bei dieser vom Badischen Chorverband (BCV) und dem Landes-Hackbrett-Bund organisierten Veranstaltung gab es gleich mehrere Premieren: die Uraufführung eines eigens zum Landes-Musik-Festival komponierten zeitgenössischen Stückes des estnischen Komponisten Urmas Sisask, ein verbandsübergreifendes Orchester mit jungen Sängern und Musikern der Landesmusikjugend und einen Flash-Chor aus vielen hundert Stimmen zum Abschluss auf dem Marktplatz.
Bei der Eröffnung des knapp neunstündigen Amateurmusikspektakels in der Schlossgartenhalle zeigte sich Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold stolz, Gastgeber für diese größte Laienmusikveranstaltung im Land sein zu dürfen. Christoph Palm, Präsident des LMV, machte deutlich, dass der Landesmusikverband gerne seine Stimme erhebe, wenn es darum gehe, etwas für die Amateurmusiker in Baden-Württemberg zu tun. Palm erkennt zwar Signale der Politik, die Amateurmusik mit dem Sport gleichstellen zu wollen, dennoch kam er nicht umhin zu attestieren, dass Sportvereine im Land bis zum Jahr 2017 mit einer Erhöhung der Landeszuschüsse um 85 Millionen Euro rechnen dürften, Gesang- und Musikvereine im gleichen Zeitraum nur mit 25 Millionen. BCV-Präsident Josef Offele betonte, dass Musik mehr sei, als nur ein Hobby. Sie sei Teil der Bildung im Land und könne nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Im Namen des Ministerpräsidenten überreichte Staatssekretärin Petra Olschowski an 31 Chöre und Musikvereine, die auf eine mindestens 150-jährige Tradition zurückblicken können, die Conradin-Kreutzer-Tafel. Sie bezeichnete Amateurmusiker als „wichtige Vertreter bürgerschaftlichen Engagements“.
Bei der Abschlussveranstaltung auf dem Ettlinger Marktplatz gab Josef Offele den „Stab“ für das jährlich stattfindende Landes-Musik-Festival weiter. Es wird am 2. Juli 2017 in Horb am Neckar stattfinden.
bcv
70 Gruppen beim Landes-Musik-Festival
(Presseinformation Badischer Chorverband 01.06.2016)
Rund 70 Gruppen aus Baden-Württemberg haben sich für einen Auftritt beim Landes-Musik-Festival am 9. Juli in Ettlingen angemeldet. Sowohl Gesangvereine und Chöre als auch Musikvereine bieten unterschiedlichstes Liedgut von Klassik bis Pop.
Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals findet auch das Kinderchorfestival des Chorverbandes Karlsruhe statt, das mit 15 Gruppen ein rund dreistündiges Programm auf der Bühne an der Martinskirche zum Besten geben wird. Um das Programm noch facettenreicher zu gestalten wird zudem Aaron Rosenfelder einen Mix aus Coversongs und eigenem Material darbieten. Der Ettlinger Dominik Sass wird für das junge Publikum eine Hip-Hop Show präsentieren.
Von 10 bis 19 Uhr finden musikalische Darbietungen auf verschiedenen Bühnen und Plätzen in der Stadt statt. Unter anderem werden der Marktplatz, der Neue Markt, die Leopoldstraße, und der Stadtgarten bespielt. Auch das Schloss zeigt sich von seiner musikalischen Seite im Epernay- und dem Asamsaal. Auf der Schlossfestspielbühne im Hof erklingen schöne Stimmen und auf dem Schlossvorplatz sind jazzige Klänge Programm.
Ab 18Uhr findet die große musikalische Abschlussveranstaltung auf dem Marktplatz statt. Mehrchörige Arrangements für Instrumente und Chöre werden uraufgeführt. Dieses Festival sollte sich kein Musikbegeisterter entgehen lassen.
Landes-Musik-Festival im Juli in Ettlingen
(Pressemitteilung Badischer Chorverband 20.02.2016)
In Ettlingen schlägt am 9. Juli das Herz der Amateurmusik. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) lädt an diesem Tag zum Landes-Musik-Festival (LMF) in die Stadt an der Alb ein. Unter dem Motto KlangRäume musizieren und singen in Gassen und auf Plätzen, in Sälen und auf Bühnen in der gesamten Altstadt rund 1000 Musikbegeisterte. Bei einer Pressekonferenz im Ettlinger Schloss stellte jetzt der Badische Chorverband (BCV), der gemeinsam mit dem Landes-Hackbrett-Bund und dem Kulturamt der Stadt Ettlingen diese Veranstaltung organisiert, die Eckpunkte des Festivals vor.
„Ettlingen wird an diesem 9. Juli zum Marktplatz der Amateurmusik im Land,“ betont Josef Offele, Präsident des BCV. „Wir sehen das Landes-Musik-Festival als Auftrag und Herausforderung und wünschen uns, dass viele Vereine und Zuhörer die KlangRäume füllen werden.“ Christoph Palm, Präsident des LMV, dem Sprachrohr von zehn Amateurmusikverbänden im Land, erwähnt, dass mehr als jeder vierte Amateurmusiker in Deutschland aus Baden-Württemberg komme. „Wir haben hier eine große Vielfalt in gut 6500 musiktreibenden Vereinen.“ Wie viele von ihnen tatsächlich am 9. Juli nach Ettlingen kommen werden steht noch nicht fest. Die Anmeldungen laufen noch und Offele hofft, dass das LMF eine „Herzensangelegenheit für alle“ wird. Als kleinstes und jüngstes Mitglied im Landesmusikverband will unter anderen der Landes-Hackbrett-Bund einen Beitrag zur Vielfalt an diesem Tag leisten, so dessen Vorsitzende Inge Goralewski.
Robert Determan, Leiter des Kulturamtes der Stadt Ettlingen, ist sich sicher, dass das LMF ein unvergessliches Spektakel wird. Er plant zehn Bühnen in der Altstadt, eine Jazz-Lounge vor dem Schloss, separate Bühnen für Songwriter, Jugend, Rock und Pop. Die Stadt Ettlingen, die „gerne Gastgeber großer Landesveranstaltungen ist“ wolle das LMF 2016 zu etwas ganz Besonderem machen. Deshalb hat man auch zwei Kompositionen in Auftrag gegeben, die am 9 Juli uraufgeführt werden. Eine davon wird einen spannenden Einblick ins gemeinsame Musizieren von Mandolinen, Akkordeon und Bläsern geben. Diese Uraufführung wird bei der Eröffnungsfeier des Festivals um 11 Uhr in der Stadthalle Ettlingen zu hören sein. „Bei der Eröffnung werden 31 Vereine, die 150 Jahre und älter sind, mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet“, erläutert Johannes Grebe vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Diese Auszeichnung wird vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet.
Vorbericht und Einladung 19. Landes-Musik-Festival am 9. Juli in Ettlingen
KlangRäume in der Stadt
Alte Gässchen und moderner Gesang, Barock und Blasmusik, historische Plätze und zeitlose Hackbrettklänge – die Stadt Ettlingen verwandelt sich am 9. Juli beim 19. Landes-Musik-Festival in eine große musikalische Bühne. Der Badische Chorverband und der Landes-Hackbrett-Bund laden im Namen des Landesmusikverbandes zu dieser größten Amateurmusikveranstaltung im Land ein. Seien Sie mit dabei und lassen sich von den KlangRäumen in Ettlingen begeistern.
KlangRäume gilt es in Ettlingen auszunutzen und zu schaffen: bei Konzerten auf Plätzen, in Gässchen, vor einem romantischen Bachlauf und in Parkanlagen, immer umgeben von historischen Fachwerkhäusern. In der Tradition des Landes-Musik-Festival werden wieder tausende musikbegeisterte Menschen beweisen, dass handgemachte Musik immer noch die Beste ist.
Ein besonderer KlangRaum ist in diesem Jahr Kooperationen zwischen Schule und Verein, zwischen Vereinen und zwischen Amateurmusik-Verbänden gewidmet. Ein Thema also, das besonders Kinder- und Jugendchöre anspricht. Für kleine Ensembles, Quartette, a cappella- und kleine Gruppen aus Vereinen und Chören wird es einen KlangRaum mit kammermusikalischem Rahmen geben. Alle Teilnehmer können die Abschlussveranstaltung des Tages aktiv mitgestalten. So ist ein Projektchor - und orchester für eine Auftragskomposition geplant.
Vereine, die 150 Jahre und älter sind, werden im Rahmen des Landes-Musik-Festivals mit der vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württembergs gestifteten Conradin-Kreutzer-Tafel als Anerkennung und Dank im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnet.